7 häufige Fehler beim Laden Ihres Smartphones, die die Akkulaufzeit verkürzen
Das tägliche Laden des Smartphones erscheint banal, hat jedoch großen Einfluss auf die Lebensdauer des Akkus – und damit des gesamten Geräts. Viele Nutzer begehen unbewusst Fehler, die den Akku schädigen. Hier sind 7 Gewohnheiten, die Sie vermeiden sollten, um die Batterie zu schonen.
1. Den Akku komplett entleeren lassen
Ein weit verbreiteter Irrglaube: Man sollte das Smartphone erst bei 0 % aufladen. Studien zeigen jedoch, dass vollständige Entladungszyklen die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus drastisch reduzieren. Statt 1.000–2.500 Ladezyklen sinkt die Kapazität auf nur noch 300–500 Zyklen. Besser ist es, das Gerät bereits bei 20–30 % anzuschließen und nicht bis zum letzten Prozent zu warten.
2. Bei 50 % Akku unnötig laden
Viele laden ihr Smartphone vorsorglich bei 50 %, um den Tag zu überstehen. Doch Lithium-Ionen-Akkus funktionieren im Bereich von 40–50 % am effizientesten. Lassen Sie den Akku lieber auf 20–30 % sinken, bevor Sie ihn wieder auf 40–50 % aufladen. So schonen Sie die Zellen und vermeiden vorzeitige Degradation.
3. Billige oder inkompatible Ladegeräte nutzen
Zwar muss es nicht zwingend das Original-Ladegerät sein, jedoch ist die richtige Stromstärke (Ampere) entscheidend. Verwenden Sie nur geprüfte Ladegeräte mit der vom Hersteller empfohlenen Leistung. Billig- oder Fake-Produkte können Überhitzung verursachen und die Akkukapazität langfristig reduzieren.
4. Laden über den PC-USB-Port
USB-Anschlüsse an Computern liefern oft nur 0,5 A – zu wenig für eine schonende Ladung. Bei regelmäßiger Nutzung sinkt die Akkukapazität laut Studien um bis zu 65 %, insbesondere bei hohen Temperaturen. Ausnahmen sind spezielle USB-Ports mit Blitz-Symbol, die höhere Stromstärken unterstützen. Im Zweifel bevorzugen Sie eine Steckdose.
5. Das Smartphone während des Ladens intensiv nutzen
Das Gerät dabei zu benutzen, ist nicht gefährlich, führt aber zu Überhitzung – ein Hauptfeind des Akkus. Vermeiden Sie anspruchsvolle Apps, Spiele oder Video-Streaming während des Ladens. Legen Sie das Smartphone außerdem nicht in die Sonne oder andere Hitzequellen.
6. Immer bis 100 % laden
Ein voller Akku gibt zwar psychologische Sicherheit, stresst aber die Batteriezellen. Vor allem die letzten 20 % bis 100 % belasten den Akku stärker. Ideal ist ein Ladestand zwischen 20 % und 80 %. Moderne Geräte stoppen zwar automatisch bei Vollladung, doch häufiges Überladen verkürzt die Lebensdauer dennoch.
7. Schnellladung regelmäßig nutzen
Schnellladefunktionen sind praktisch, aber wie „Doping“ für den Akku: Sie erhöhen die Temperatur und beschleunigen die Alterung der Zellen. Nutzen Sie Fast Charging nur im Notfall. Für den Alltag ist langsames Laden schonender.
Fazit
Indem Sie diese Fehler vermeiden, verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Akkus deutlich. Moderne Smartphones sind zwar robust, profitieren aber dennoch von bewusstem Ladeverhalten. Haben Sie weitere Tipps? Teilen Sie sie gerne in den Kommentaren!
Ne cherchez plus, vous êtes au bon endroit ! Nous propose une large sélection de batteries compatibles avec les différents modèles de smartphones. Puissance pour donner une seconde vie a votre mobile. Batterie Téléphone de qualité pour une charge sécurisée. Conforme aux norme CE & RoHS. Facile à installer.